Netzwerke
Vieles ist zusammen leichter 🙂
Deshalb sind wir Mitglied in verschiedenen Netzwerken. Diese wollen wir hier kurz vorstellen, schaut gern durch wenn ihr Bildungsmaterial sucht oder mehr Infos zum fairen Handel. Außerdem wollen wir euch einige der wichtigsten Fair-Handels-Firmen vorstellen, deren Produkte ihr bei uns im Laden kaufen könnt
Der Weltladen-Dachverband e.V. wurde 1975 als Interessenvertretung der Weltläden gegründet. Mitglieder sind Weltläden und Aktionsgruppen in Deutschland. Inhaltliche Grundlage für die Arbeit und die Mitgliedschaft ist die Konvention der Weltläden, in der Kriterien für den Fairen Handel der Weltläden festgeschrieben sind. Der Weltladen-Dachverband ist eine Dienstleistungs-Organisation für seine Mitglieder und will:
- den Fairen Handel, die Weltläden und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit bekannter und attraktiver machen;
- die Weltläden als ”Fachgeschäfte des Fairen Handels” systematisch verbessern und stärken;
- die Weltladenarbeit unter sich verändernden entwicklungspolitischen Bedingungen weiterentwickeln
EL PUENTE organisiert partnerschaftlichen Handels und will dazu beitragen, die Kluft zwischen uns und armen Entwicklungsländern zu verringern. Unterstützt werden dort Kleinbetriebe und Genossenschaften durch den Vertrieb ihrer Produkte in Deutschland. Die Zusammenarbeit mit Projekten in diesen Ländern eröffnet den Partnern Chancen, sich auf dem internationalen Markt zu gerechteren Bedingungen zu behaupten und so bessere Perspektiven für Menschen zu erreichen. Begleitend zum Warenhandel betreibt EL PUENTE seit vielen Jahren entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit. Anliegen ist es, anhand der Produkte Strukturen des weltwirtschaftlichen Unrechts aufzuzeigen und den kulturellen Austausch zu fördern. So sollen Anstöße geben werden, unsere Rolle als Bürger einer Welt zu bedenken – einer Welt, in der unser Wohlstand von der Armut der sogenannten Entwicklungsländer abhängt.
Die dwp stellt Menschen in den Mittelpunkt des Fairen Handels und steht zu mehr als 60 Gruppen von ProduzentInnen, d.h. zu zehntausenden Menschen, in partnerschaftlicher Beziehung. Beim Importen aus über 30 Ländern liegt der dwp besonders an einem voll transparenten Handel. Durch offene Kommunikation und regelmäßige Besuche werden Informationen aus erster Hand bezogen. Als Grundsatz gilt: Wir sehen eine partnerschaftlich-faire Handelsbeziehung als erfolgreich an, wenn alle Partner der Handelskette nachhaltig einen „Gewinn“ aus dieser besonderen Art des Handels ziehen.
Die gepa betreibt seit Jahren Handel nach sozial- und umweltverträglichen Prinzipien. Mit einem Jahresumsatz von über 30 Millionen Euro ist die sie die größte Fairhandels-Organisation in Europa. Partner der gepa sind Produzenten in über 170 Genossenschaften und Vermarktungsorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Von ihnen bezieht sie zu fairen Preisen Lebensmittel, Handwerksartikel und Textilien. Die Produkte sind bundesweit in ca. 800 Weltläden und bei vielen Aktionsgruppen, aber auch in Supermärkten, Bio- und Naturkostläden erhältlich. Über den Online-Shop kommen Waren direkt bezogen werden.